Improve your Quality

DIN EN ISO 12944: Der Schlüssel zu effektivem Korrosionsschutz für Stahlbauten

Bedeutung der DIN EN ISO 12944

Die DIN EN ISO 12944 stellt eine international anerkannte Reihe von Normen dar, welche die Grundsätze und Richtlinien für den Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen mittels Beschichtungssystemen festlegt. Der Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen ist von entscheidender Bedeutung, da Korrosion die Stabilität und Lebensdauer von Stahl gefährdet. Feuchtigkeit, korrosionsfördernde Stoffe und Temperaturänderungen sind einige der Herausforderungen, mit denen Stahlkonstruktionen konfrontiert sind. DIN EN ISO 12944 bietet klare Richtlinien, um diesen Herausforderungen zu begegnen und den langfristigen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Die Norm spiegelt jahrzehntelange Erfahrungswerte der involvierten Expertenkreise und involvierten Fachfirmen wieder und sie erfährt daher in Korrosionsschutzkreisen eine große Anerkennung.  

Die Abschnitte der DIN EN ISO 12944

Die Norm DIN EN ISO 12944 gliedert sich in verschiedene Abschnitte:

  1. Allgemeine Einleitung und Übersicht
  2. Einteilung der Umgebungsbedingungen
  3. Grundregeln zur Gestaltung
  4. Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbereitung
  5. Beschichtungssysteme
  6. Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen
  7. Ausführung und Überwachung der Beschichtungsarbeiten
  8. Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung
  9. Beschichtungssysteme und Leistungsprüfverfahren im Labor für Bauwerke im Offshore-Bereich

Diese Abschnitte decken die gesamte Bandbreite des Korrosionsschutzprozesses ab, von der Oberflächenvorbereitung über die Auswahl geeigneter Beschichtungssysteme, sowie der Überprüfung durch Labortest bis hin zur Inspektion und Wartung. Der Teil 9 deckt die Sonderanwendung im Offshorebereich ab und wurde erst nachträglich in die Normenreihe DIN EN ISO 12944 ergänzt.

Vorteile der DIN EN ISO 12944

Durch die korrekte Umsetzung der Norm wird eine hohe Qualität der Schutzbeschichtungen gewährleistet. Dies führt zu einer langfristigen Korrosionsbeständigkeit und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Schäden und teuren Reparaturen. Die Norm bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, indem sie die Langlebigkeit von Stahlkonstruktionen erhöhen und den Wartungsaufwand minimieren.

Anwendungsbereiche der DIN EN ISO 12944: Schutz vor Korrosion in diversen Industriezweigen

Die DIN EN ISO 12944 wird in verschiedenen Bereichen angewendet, in denen der Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen von entscheidender Bedeutung ist. Einige konkrete Beispiele für Anwendungen dieser Norm sind:

  1. Industrieanlagen: In der petrochemischen Industrie, der Energieerzeugung, der Lebensmittelverarbeitung und anderen Branchen, in denen Stahlkonstruktionen hohen korrosiven Bedingungen ausgesetzt sind, wird die Norm verwendet, um den langfristigen Schutz und die Integrität der Anlagen sicherzustellen.
  2. Infrastrukturprojekte: Bei Brücken, Hochhäusern, Tunneln, Bahnhöfen und anderen Infrastrukturprojekten, die Stahlkonstruktionen umfassen, spielt die DIN EN ISO 12944 eine wichtige Rolle, um die Sicherheit und Langlebigkeit dieser Strukturen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten.
  3. Offshore- und Küstenanlagen: In der Offshore-Industrie, einschließlich Öl- und Gasplattformen, Windparks und anderen maritimen Strukturen, wird die Norm angewendet, um den Korrosionsschutz der Stahlkonstruktionen in den anspruchsvollen und aggressiven Umgebungen der Meere zu gewährleisten.
  4. Transportwesen: Bei Schiffen, Fährterminals, Hafenkränen und anderen maritimen Transportmitteln und Infrastrukturen wird die DIN EN ISO 12944 verwendet, um den Schutz der Stahlkomponenten vor den Auswirkungen von Salzwasser, Feuchtigkeit und anderen korrosiven Faktoren sicherzustellen. 

Anwendung der ISO DIN EN 12944 am IFO Institut für Oberflächentechnik: Testverfahren und Inspektion


Umsetzung durch unser unabhängiges und akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025

Unser unabhängiges und akkreditiertes Labor beim IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH bietet Ihnen eine professionelle Umsetzung gemäß Teil 6 und Teil 9 der DIN EN ISO 12944. Mit langjähriger Erfahrung und einem unabhängigen und akkreditierten Labor gewährleisten wir eine qualitätsgesicherte Durchführung der Überprüfung des Korrosionsschutzsystems.

Unser Labor verfügt über eine Vielzahl von Laborverfahren, die zur Anwendung kommen, um eine effektive und qualitativ hochwertige Beschichtung zu gewährleisten.

Die in der Norm beschriebenen Testverfahren:

Prüfprogramm 1:

Prüfprogramm 2:

Zyklische Alterungsprüfung (DIN EN ISO 12944-6, Anhang B) bestehend aus:

Im Anschluss an die Testdurchführung werden weitere Prüfverfahren angewandt: 

Auswerteverfahren:

  • Blasengrad ISO 4628-2
  • Rostgrad ISO 4628-3
  • Rissgrad ISO 4629-4
  • Abblätterungsgrad ISO 4628-5
  • Korrosion am Ritz ISO 4628-8

Unsere Kunden erhalten daraufhin einen ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen und einer Aussage, ob die Vorgaben der DIN EN ISO 12944 für den gewünschten Anwendungsbereich erfüllt sind. 

Umsetzung durch unsere unabhängige Inspektoren- und Zertifizierungsstelle

Das IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH bietet Zertifizierungen gemäß DIN EN ISO 12944 an. Unsere erfahrenen Inspektoren verfügen über umfangreiches Fachwissen und Expertise in der Beurteilung von Beschichtungsqualitäten. Sie führen vor Ort Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass die Korrosionsschutzsysteme gemäß den Normvorgaben und Spezifikationen appliziert wurden und die Anforderungen laborseitig an die unterschiedlichen Korrosivitätsklassen (C1-CX) erfüllt werden. Die IFO Zertifizierungsstelle stellt die unabhängige Bewertung der Zertifizierung durch die Akkrediierung gemäß ISO 17065 sicher und bescheinigt dies mit einem Zertifikat der höchsten Akkreditierungsbehörde, der DakkS in Berlin.

Das Zertifizierungsprogramm für Lackhersteller der IFO Zertifizierungsstelle bietet Kunden den Nutzen, qualitativ hochwertige Lacke gemäß der DIN EN ISO 12944 zu erhalten. Durch die Zertifizierung wird die Qualitätssicherung der Lacke gewährleistet, sodass Kunden auf die Zuverlässigkeit und Konformität der Lacke vertrauen können, um eine effektive Korrosionsschutzleistung ihrer Stahlkonstruktionen sicherzustellen. 

Gewährleisten Sie eine hohe Lebensdauer und Qualität Ihrer Produkte: Optimieren Sie Ihre Korrosionsschutzmaßnahmen – wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für Prüfung und Zertifizierung gemäß DIN EN 12944. Jetzt kostenlos beraten lassen unter 07171 / 10407-0

Bestimmung des effektiven Korrosionsschutzes und Überblick über die Schutzdauer gemäß DIN EN ISO 12944

Korrosivitätskategorie: Die richtige Einschätzung für effektiven Korrosionsschutz

Die DIN EN ISO 12944 definiert Korrosivitätskategorien, die die Umgebungsbedingungen widerspiegeln, denen Stahlkonstruktionen ausgesetzt sind. Diese Klassifizierung ermöglicht eine gezielte Auswahl von Beschichtungssystemen für den entsprechenden Korrosionsschutz. Die Klassen umfassen C1 bis C5 und decken unterschiedliche Umgebungen ab, von geringer bis hoher Korrosivität.

KorrosivitätakategorieBeschreibung
C1Sehr geringe Korrosivität (trockene Innenräume)
C2Geringe Korrosivität (feuchte Innenräume)
C3Mäßige Korrosivität (städtische und industrielle Umgebungen)
C4Hohe Korrosivität (industrielle Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggresiven Bedingungen)
C5Sehr hohe Korrosivität (aggressive Atmosphäre, wie z.B. Küstenregionen)
CXAußergewöhnliche Korrosionsbelastung: Umgebungen mit aggresiven Einflüssen, z. B. Offshorebereich

Die DIN EN ISO 12944 nutzt Korrosivitätskategorien, um Umgebungen für Stahlkonstruktionen genau zu beschreiben. Die Definition der Korrosivitätskategorien kommt aus der ISO 9223, in der die Korrosivitätskategorien nach Abtragsraten durch Korrosion auf dem unbeschichteten Prüfkörper bzw. Der Zusammensetzung der Atmosphäre (Bsp. Chloridgehalt, oder SO2-Gehalt) definiert werden. Sie erleichtern die Einschätzung der Korrosionsbelastung und die Wahl passender Schutzsysteme. Dies unterstützen die präszise Auswahl von Korrosionsschutzmaßnahmen gemäß den spezifischen Umgebungsbedingungen. Nicht jede Anwendung bedarf das beste Korrosionsschutzsystem.

Schutzdauer des Korrosionsschutzes: Effektiver Schutz für langfristige Haltbarkeit gemäß DIN EN ISO 12944

Die DIN EN ISO 12944 gibt wichtige Richtlinien für den Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen und definiert dabei auch die Schutzdauer. Diese Angaben sind von großer Bedeutung, um die Wirksamkeit, Haltbarkeit und final auch die Lebensdauer der Korrosionsschutzsysteme sicherzustellen, dass sie den Anforderungen in verschiedenen Umgebungen gerecht werden. Hierbei unterscheidet die Norm in 4 verschiedene Zeitintervalle:

Schutzdauer Zeitintervall
L (engl.low) - niedrig <7 Jahre
M (engl. medium) - mittel 7 ≥ x < 15 Jahre
H (engl. high) - hoch 15 ≥ x ≤ 25 Jahre
VH (engl. Very high) - sehr hoch ≥ 25 Jahre

Die Schutzdauer ist nicht als Gewährleistungszeit zu verstehen, sondern als Planungsparameter, ab wann Instandhaltungsmaßnahmen geplant werden müssen.

Wir begleiten Sie bei individuellen Fragen rund um Korrosionsprüfungen – für Prüfungen gemäß DIN EN ISO 12944 sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Jetzt unverbindlich beraten lassen 07171 / 10407-0

Kompetenzbereich

Prüfnormen

  • DIN EN ISO 12944

Ihre Ansprechpartner

Ute Brunner-Bäurle

Dipl. Chem.
Bereichsleiterin Zertifizierungsstelle
Tel +49 7171 10407-22
Fax +49 7171 10407-50

E-Mail brunner-baeurleifo-gmbhde