Improve your Quality

Korrosionsprüfverfahren im Wandel

Zyklische Korrosionsprüfungen sind belastbarer als klassische Korrosionsprüfverfahren. Korrosionsschäden machen ca. 3 - 3,5 % unseres Bruttoinlandsprodukts aus. Daher ist es sinnvoll Korrosionsschutzvarianten regelmäßig zu bewerten und Korrosionsschutzmaßnahmen zu überwachen. 

Der Fachartikel (erschienen in der besserlackieren 06/2025) beleuchtet die Vorteile von zyklischen Korrosionsprüfungen, die sich mithilfe von Klimawechselprüfungen an den tatsächlichen Lebenszyklen der Bauteile orientieren. 

Informationen zu unseren Labordienstleistungen

Ihr Ansprechpartner: Marc Holz, Tel. +49 7171 10407-24, holz@ifo-gmbh.de

Ausbildung zur Chemielaborantin erfolgreich abgeschlossen

Unsere Mitarbeiterin Stefanie Portnjagin hat im Februar ihr Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ihr Ausbildungszeugnis erhalten. Wir freuen uns mit ihr und sind froh sie weiterhin in unserem Team zu haben. Viel Freude und Erfolg bei den neuen Herausforderungen als Chemielaborantin! IFO setzt dem Fachkräftemangel entgegen und bildet seit über 20 Jahren erfolgreich Chemielaboranten und -laborantinnen aus. 

IFO ehrt langjährige Mitarbeiter

Im Rahmen der gemeinsamen Jahresfeier des IFO Institut für Oberflächentechnik und der Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH wurden v.l.n.r Jessica Thebert, Jens Schmid, Benjamin Fiedler, Jutta Steegmüller, Lena Stegmaier und Stefan Merger für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. Manuela Friedrich (nicht im Bild) wurde für stolze 25 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet. Die Geschäftsführung ehrte die Jubilare für ihre langjährige Unterstützung und Treue zum Unternehmen und bedankte sich herzlich für das geleistete Engagement. „Die Loyalität und das Engagement unserer Mitarbeiter sind der Schlüssel zu unserem Erfolg“, betonte die Geschäftsführung von IFO und QUBUS mit Michael Müller, Christian Deyhle und Marc Holz (letzte Reihe von l.n.r.). „Wir sind stolz darauf, ein Umfeld zu bieten, in dem Menschen wachsen und ihre berufliche Laufbahn langfristig gestalten können.“

Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025!

 

Ein besonderes Highlight war unsere Weihnachtsfeier - bei QUBUS und IFO war schon Bescherung: Als zusätzliches Dankeschön für ihr tolles Engagement gab es für alle Mitarbeiter liebevoll zusammengestellte Präsente mit leckerem Inhalt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns durch das Jahr begleitet haben! Lassen Sie uns gemeinsam voller Zuversicht ins neue Jahr blicken. Auf ein erfolgreiches und gesundes 2025!

Ihr QUBIFO-Team

Kinderhaus Kunterbunt besucht IFO-Labor: Ein spannender Tag voller Experimente

Kürzlich hatten wir die Ehre, die neugierigen Kinder des Kinderhauses Kunterbunt in unserem Labor zu begrüßen. Bereits bei einem früheren Besuch im Kindergarten hatten wir den Kindern auf spielerische Weise erklärt, was Korrosion ist und wie sie entsteht. Dabei konnten die Kinder selbst Hand anlegen und zwei spannende Experimente durchführen. Sie stellten eine Salzlösung her und tauchten Stahlbleche hinein, um den Rostprozess zu beobachten. Zudem testeten sie, wie Cola und Zitronenlimonade rostige Nägel entrosten.

Beim Gegenbesuch brachten die Kinder ihre gerosteten Stahlbleche mit und erzählten von ihren Beobachtungen. Gemeinsam wurden Bleche in Salzsäure entrostet und die Kinder durften sie anschließend mit Pulverlack beschichten. Der Tag zeigte eindrucksvoll, dass man aus alten Dingen wieder Neues machen kann – Rost ist kein Grund, etwas wegzuwerfen.

Neben den Experimenten führten wir die Kinder durch unsere Laborräume und ließen sie an technologischen Prüfungen wie Kugelschlag, Dornbiege und Erichsen-Tiefung teilnehmen. Für das leibliche Wohl sorgten Butterbrezeln und Wasser mit Brausepulver. Die Aktion fand im Rahmen eines Nachbarschaftsprojekts statt, bei dem die Kinder die Unternehmen in ihrer Umgebung kennenlernen konnten. 

DGO zu Gast bei QUBUS und IFO

Die DGO (Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. ) lud vergangene Woche zur Vortragsveranstaltung bei QUBUS und IFO in Schwäbisch Gmünd ein. Die Teilnehmer konnten sich auf zwei interessante Vorträge freuen:

Artur Kusminov (QUBUS) bot einen umfassenden Einblick in aktuelle umweltrechtliche Entwicklungen für Betreiber von Anlagen zur Oberflächenbehandlung aus der Praxis. Im Anschluss informierte Andreas Eva (IFO) über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Korrosionsprüfung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Automobilindustrie.

Nach den Vorträgen hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das IFO-Labor die vielfältigen Prüfmöglichkeiten des Laborkompetenzzentrum kennenzulernen. Der Tag wurde mit einem regen Austausch beim BG-Stammtisch vor Ort abgerundet, bei dem sich alle Teilnehmer weiter vernetzen und ihre Eindrücke diskutieren konnten. Wir danken allen Beteiligten für die erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung.

ZVO Oberflächentage 11. - 13.09.2024 in Leipzig: Wir stellen aus!

Auch in diesem Jahr ist die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH und das IFO Institut für Oberflächentechnik wieder mit einem Stand auf den ZVO-Oberflächentagen in Leipzig vertreten. Besuchen Sie uns an Stand Nr. 65 oder bei unserem Vortrag am 12.09.2024:

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Am Stand auf den ZVO-Oberflächentagen bietet sich die ideale Möglichkeit, sich mit den Experten über Prozessoptimierung und Wege zur klimaneutralen Oberflächentechnik auszutauschen. Auch der Qubus-Vortrag am 12. September um 14 Uhr in Saal 5 zum Thema „Klimaneutrale Galvanik der Zukunft – optimale Wärmerückgewinnung aus der Abluft“ gibt tiefergehende Einblicke in dieses Thema. Der Vortrag stellt innovative Ansätze zur Energieeinsparung und damit zur CO2-Emissionsreduktion in der Galvanikbranche vor und zeigt auf, wie durch eine optimierte Wärmerückgewinnung aus der Abluft signifikante Fortschritte in Richtung Klimaneutralität erzielt werden können.

Neue Frosio-Inspektoren am IFO

Autobahnbrücke gesperrt! - Die Sperrung einer Autobahnbrücke kann weitreichende Folgen haben: längere Fahrzeiten und erhebliche wirtschaftliche Schäden. Die Totalsperrung der A45 in Südwestfalen hat dies eindrucksvoll gezeigt.

Zahlreiche Stahlbauten sind systemrelevant und erfordern regelmäßige Inspektionen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und ein Totalversagen zu verhindern. Diese Inspektionen werden von zertifizierten Fachkräften durchgeführt, die nach den Standards von FROSIO, NACE und DINCertco geprüft sind. Die Anforderungen an die fachliche Eignung regelt auch die entstehende ISO 24959.

Wir freuen uns, dass unsere Kollegen, Oliver Bögler und Stefan Merger, ihre Fortbildung zum FROSIO-Inspektor an der SLV Duisburg erfolgreich abgeschlossen haben und dank ihrer Berufserfahrung direkt den Experten-Level III erreicht haben. Herzlichen Glückwunsch! Beide unterstützen nun unser Team aus qualifizierten Inspektoren nach NACE, FROSIO und DINCertco.

IFO China erhält CMA-Zertifizierung

Unser IFO-Labor in Hangzhou/China hat im Mai dieses Jahres erfolgreich das Auditverfahren bestanden und die begehrte CMA-Zertifizierung erhalten. Neben der ISO 17025 Akkreditierung bestätigt diese Zertifizierung unser Labor als unabhängiges und national anerkanntes Prüflabor.

In China ist die China Metrology Accreditation (CMA) erforderlich, damit Inspektions- und Prüfinstitute Daten und Ergebnisse mit Beweiswert bereitstellen können. Die CMA-Zertifizierung gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Mess- und Testergebnissen und fördert die Entwicklung neuer Messtechnologien und -methoden sowie die Standardisierung von Mess- und Testverfahren.

Im Rahmen dieser wichtigen Qualitätsprüfung lag der Fokus auf den Prüfverfahren für Schichtdicke, Glanz, mechanischen Eigenschaften und Korrosionsverhalten.

Wir freuen uns über diese Anerkennung, die unsere Standards und unser Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit unterstreicht.

IFO seit über 10 Jahren AAMA/FGIA-Mitglied - über 10 Jahre Qualitätssicherung durch Zertifizierungen nach amerikanischem Standard

In der Architektur ist die Fassade stets das Aushängeschild eines Gebäudes. Für eine hohe Lebensdauer der Fassaden-Elemente und zur Aufrechterhaltung der technischen Funktion und des optischen Mehrwerts ist eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität entscheidend.

Die FGIA ist im amerikanischen Raum die Qualitätsgemeinschaft, für Leistungsstandards, Produktzertifizierungen und Fortbildung der Fenster- und Glasindustrie und das IFO Institut für Oberflächentechnik ist seit über 10 Jahren bei der FGIA (vormals AAMA) als akkreditiertes Prüflabor gelistet.

Für die Prüfung organischer Beschichtungen auf Aluminium und Eloxal, ist in Europa momentan das IFO das einzige von der FGIA zugelassene Prüflabor. Weitere Informationen zu FGIA unter https://fgiaonline.org/

Für Beschichtungs- oder Eloxalbetriebe in Deutschland und Europa ist eine Zertifizierung vor allem dann interessant, wenn diese einen potentiellen Markt im amerikanischen Raum haben. Die Prüfungen können auch unabhängig von einer angestrebten Zertifizierung durchgeführt werden, so dass Betriebe ihre Kompetenz ausweisen können, nach den Anforderungen der FGIA zu produzieren.