Improve your Quality

Lackierprozesse richtig planen

Es ist die Vielfalt an Möglichkeiten, welche die überwiegend maschinenbaugeprägten In-house-Beschichter bei der Planung und Implementierung neuer Lackierprozesse vor große Herausforderungen stellt. Die Lackierprozessplanung beginnt daher bereits bei den hauseigenen sowie kundenseitigen Produkt- und Fertigungsspezifikationen. Bestehende Spezifikationen müssen gesichtet und geprüft werden. Grundsätzlich ähneln sich Kundenspezifikationen innerhalb der jeweiligen Anwendungsgebiete, wobei es dennoch Unterschiede gibt.

Lesen Sie mehr von der ersten Beschichtungsidee zum qualifizierten Prozess hier im Beitrag (Erschienen in der besser lackieren).

 

Ihre Ansprechpartner:

Rainer Göpfrich (+49 7171 1040829. rainer.goepfrich[at]qubus.de

Jörg Bihlmaier (+49 7171 1040726. bihlmaier[at]ifo-gmbh.de

IFO bringt erstes Fachbuch zu Fassadenreinigung heraus

Das Buch trägt den Titel „Reinigung und Konservierung von Metallfassaden und -fenstern“. 40 Jahre Berufserfahrung bringt Autor und Mitbegründer des IFO Instituts Hans Pfeifer in die Thematik ein und gibt mit dem Buch sein Wissen rund um Reinigung und Schutz von Fassaden weiter. Das Buch steht ab sofort zum Verkauf und kann über das IFO erworben werden.

Alles rund um das Buch, finden Sie hier: https://www.ifo-gmbh.de/ifo-fachbuch/

Neuer Gesellschafter beim IFO Institut für Oberflächentechnik

Zum Jahresanfang hat der Gesellschafterkreis des IFO-Instituts Marc Holz als neuen Gesellschafter berufen. Marc Holz, seit 20 Jahren für das Institut aktiv und seit vier Jahren Geschäftsführer beim IFO-Institut, wird ab sofort auch als Gesellschafter die Zukunft des unabhängigen Instituts in Schwäbisch Gmünd mitverantworten. Gemeinsam mit Michael Müller, Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter des IFO, teilt er sich die Leitung des weltweit tätigen Prüfinstituts.

Spielraum mit Tücken

Die Anforderungen an eine Oberfläche werden üblicherweise in Werksnormen – am Beispiel der VW-Gruppe – den sogenannten Technischen Lieferbedingungen (TL) in Abhängigkeit der Anwendung und des Oberflächensystems definiert. Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, fordern die Automobilkonzerne von ihren Zulieferern die Einhaltung der festgelegten Anforderungen als Voraussetzung für den Einbau und die Verwendung ihrer Bauteile.

Ihr Ansprechpartner zum Thema:

Andreas Eva (Tel. +49 7171 10407-20, andreas.eva[at]ifo-gmbh.de)

Besser lackieren Podcast mit IFO Geschäftsführer Marc Holz

Im produzierten besser lackieren Podcast erläutert Geschäftsführer Marc Holz die Meilensteine des Prüfinstituts, stellt aktuelle Entwicklungen in den Fokus und verrät, wie Lackierbetriebe konkret unterstützt werden.

Klicken Sie hier, um sich den Podcast anzuhören.

IFO Institut - Innovativ durch Forschung 2020/2021

Das IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH wird wiederholt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem Gütesigel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet. Das Gütesigel wurde für das Projekt „KorLe“ vergeben, dass in Kooperation mit der Hochschule Aalen durchgeführt wurde. Die Kurzform „KorLe“ steht für Korrosionsprüfung für den Hybriden Leichtbau und widmet sich der Kombination von CFK (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und Aluminium. Die Gefahr der Kombination besteht in der möglichen Bimetallkorrosion zwischen dem Aluminium und den Kohlenstofffasern, was die Korrosionsresistenz der Bauteile verringern würde.

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen in Deutschland, die in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät. Mit dem Gütesigel würdigt der Stifterverband Unternehmen, die besonderes Engagement in Forschung und Entwicklung zeigen. Weitere Informationen zum Stifterverband finden Sie unter www.stifterverband.org.

VORWEIHNACHTLICHE TRADITION BEI QUBUS UND IFO

Nach diesem ereignisreichen Jahr 2020 besinnen wir uns zur Weihnachtszeit auf Tradition. Auch wenn einiges anders in diesem Jahr ist, finden wir Lösungen, um gemeinsam zu feiern. Unsere Weihnachtsfeier findet aufgrund der aktuellen Situation in neuer Form statt und bei QUBUS und IFO wird eine weihnachtliche Woche zelebriert. 

Die Belegschaft erfreut sich diese Woche an warmem Glühwein und Punsch und weihnachtlichem Gebäck. Nicht fehlen darf der große Weihnachtsbaum im Foyer, unter dem die begehrten Sammeltassen vom Ritzenhoff auf die fleißigen Auszubildenden warten, die diese im Auftrag der Geschäftsführung an die Belegschaft von QUBUS und IFO verteilen.

Zum Weihnachtsfest und Jahresausklang wünschen wir Ihnen – unseren Kunden, Partnern und Interessenten – viel Freude und entspannte Momente. Bleiben Sie gesund!

25-jähriges Bestehen der Unternehmensgruppe QUBUS und IFO

Vor 25 Jahren startete die Unternehmensgruppe QUBUS und IFO als Dienstleister und Problemlöser für oberflächentechnische Unternehmen.

Die beiden Unternehmen, die 1995 von vier befreundeten Oberflächenspezialisten gegründet wurden, haben es sich zum Ziel gemacht alle Dienstleistungen für den Oberflächensektor anzubieten, die rund um den Produktionsprozess notwendig sein können - Planungen, umweltrechtliche Anforderungen, Energiemanagement, Gütezeichen, Hilfe bei Schadensfällen und Analytik. Dieses Konzept an breit aufgestellten Dienstleistungen, Know-How und Expertenwissen war erfolgreich und hilfreich für viele Kunden und das ist es bis heute.

25 Jahre Unternehmensgruppe IFO/QUBUS: Meilensteine, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen:

Marc Holz im Interview in besser lackieren

Pressemitteilung 25 Jahre QUBUS und IFO

Reinigung von strukturierten Oberflächen

Erste Auslagerungsversuche von strukturierten Lacksystemen zeigen, unabhängig ob ein Pulverlack oder Flüssiglack eingesetzt wurde, dass Schmutz sich aufgrund der Strukturierung in der Oberfläche besser festsetzt. In einem von der GRM Gütegemeinschaft Reinigung von Fassaden e.V. (Schwäbisch Gmünd) und der Güte- und Qualitätsgemeinschaften GSB International e.V. (Düsseldorf) initiierten Projekt haben die zwei Interessensgemeinschaften der Fassadenbeschichter und der Fassadenreiniger nun zusammengearbeitet, um Reinigungsmethoden mit dem gewünschten Reinigungsergebnis zu entwickeln. Die Bündelung dieser Fachkompetenz führte dazu, dass jetzt eine Reinigungsmethode zur Verfügung steht, die bei zahlreichen strukturierten Oberflächen ein hervorragendes Reinigungsergebnis erzielt. Das Entwicklungsprojekt führten Mitarbeiter am IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH in Schwäbisch Gmünd durch. 

Mehr Information zur Reinigung strukturierter Oberflächen:

Zum Artikel (besser lackieren)

Ihr Ansprechpartner zum Thema:

Marc Holz (Tel.: + 49 7171 10407-24, holz@ifo-gmbh.de)

 

 

Reinigungsergebnis mit Melanin-Pad

Kondenswasserprüfungen im Vergleich

ISO 6270-1 und ISO 6270-2: Zwei Verfahrensarten im Test

Die Normen ISO 6270-1 und ISO 6270-2 regeln Verfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungssystemen unter hoher Feuchtigkeit. Auslöser für einen vergleichenden Blick auf beide Verfahrensarten war die Überarbeitung der Technischen Spezifikation von Qualisteelcoat in 2018.

Weitere Informationen zu den Testergebnissen:

> Zum Artikel (besser lackieren)

Ihr Ansprechpartner zum Thema:

Arno Sterzinger (Tel: +49 7171 10407-53, arno.sterzinger@ifo-gmbh.de)