Improve your Quality

Neuer Meilenstein für die Bahnindustrie: DIN EN ISO 9466

Seit Juni 2025 gibt es erstmals einen weltweit einheitlichen Standard für Beschichtungen von Schienenfahrzeugen. Mit der DIN EN ISO 9466 wird die Branche international harmonisiert: Wichtig für Hersteller, Betreiber, Lack- und Beschichtungsunternehmen! 

Die Norm deckt alle Bereiche ab – von Innenräumen über stark belastete Bodenbereiche bis hin zu Außenflächen – und berücksichtigt Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Verbundwerkstoffe. 

Mehr Vorteile, Hintergründe und Details finden Sie im zugehörigen Fachartikel in der aktuellen Ausgabe der besser lackieren (15/2025).

Ihr Ansprechpartner: Philip Malchow, Tel. +49 7171 10407-52, philip.malchowifo-gmbhde

QUBUS und IFO auf den ZVO Oberflächentagen 2025

Auch in diesem Jahr trifft sich die Fachwelt der Galvano- und Oberflächentechnik im September bei den ZVO Oberflächentage in Berlin.

Wir sind dabei: 24.-26. September, Stand 3

Fachvortrag zu aktuellen Anforderungen im Umweltschutz:
Am 25. September 2025 um 8:30 Uhr in Saal 5 geht es um das Thema „Rückhaltung von Löschwasser beim Betrieb von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“.

Im Fokus stehen die Anforderungen an Betreiber solcher Anlagen – insbesondere im Hinblick auf den Besorgnisgrundsatz des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Da bundeseinheitliche Bemessungsgrundlagen bisher fehlen, vermittelt der Vortrag praxisorientierte Erkenntnisse sowie technische Bemessungsbeispiele zur Löschwasser-Rückhaltung.

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen – besuchen Sie uns an Stand Nr. 3!

Weitere Informationen zu den ZVO Oberflächentagen

30 Jahre IFO und QUBUS - Wir feiern Jubiläum!

Am vergangenen Freitag feierten wir unser 30-jähriges Jubiläum mit einem sommerlichen Fest an unserem Firmenhauptsitz in Schwäbisch Gmünd. Rund 250 geladenen Gäste – darunter Mitarbeitende, Kunden, Partner und Wegbegleiter – folgten unserer Einladung und erlebten einen Tag voller Austausch, Einblicken und guter Stimmung. 

Den Nachmittag eröffneten wir mit einer Hausmesse: Die Gäste erhielten die Gelegenheit, unsere vielfältigen Arbeitsbereiche kennenzulernen und bei Führungen durch unsere Laboranlagen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. 

Nach einem feierlichen Sektempfang ging es weiter ins festlich geschmückte Zelt. Bei frischem Eis, kühlen Getränken und Gegrilltem kam nicht nur kulinarische Freude auf – auch der persönliche Austausch stand im Mittelpunkt. 

Ein abwechslungsreiches Programm rundete den Tag ab: Ein Interview mit unseren vier Unternehmensgründern bot spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Unternehmens. Für beste Unterhaltung sorgte der schwäbische Kabarettist Ernst Mantel. Musikalische Entertainment gab es von The Wow. Zum Abschluss brachte unser DJ die Gäste zum Tanzen. 

Wir bedanken uns herzliche für die zahlreichen Glückwünsche, schönen Geschenke – und vor allem für die persönlichen Begegnungen! 

Mehr erfahren Sie hier.

Korrosionsprüfverfahren im Wandel

Zyklische Korrosionsprüfungen sind belastbarer als klassische Korrosionsprüfverfahren. Korrosionsschäden machen ca. 3 - 3,5 % unseres Bruttoinlandsprodukts aus. Daher ist es sinnvoll Korrosionsschutzvarianten regelmäßig zu bewerten und Korrosionsschutzmaßnahmen zu überwachen. 

Der Fachartikel (erschienen in der besserlackieren 06/2025) beleuchtet die Vorteile von zyklischen Korrosionsprüfungen, die sich mithilfe von Klimawechselprüfungen an den tatsächlichen Lebenszyklen der Bauteile orientieren. 

Informationen zu unseren Labordienstleistungen

Ihr Ansprechpartner: Marc Holz, Tel. +49 7171 10407-24, holz@ifo-gmbh.de

Ausbildung zur Chemielaborantin erfolgreich abgeschlossen

Unsere Mitarbeiterin Stefanie Portnjagin hat im Februar ihr Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und ihr Ausbildungszeugnis erhalten. Wir freuen uns mit ihr und sind froh sie weiterhin in unserem Team zu haben. Viel Freude und Erfolg bei den neuen Herausforderungen als Chemielaborantin! IFO setzt dem Fachkräftemangel entgegen und bildet seit über 20 Jahren erfolgreich Chemielaboranten und -laborantinnen aus. 

IFO ehrt langjährige Mitarbeiter

Im Rahmen der gemeinsamen Jahresfeier des IFO Institut für Oberflächentechnik und der Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH wurden v.l.n.r Jessica Thebert, Jens Schmid, Benjamin Fiedler, Jutta Steegmüller, Lena Stegmaier und Stefan Merger für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. Manuela Friedrich (nicht im Bild) wurde für stolze 25 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgezeichnet. Die Geschäftsführung ehrte die Jubilare für ihre langjährige Unterstützung und Treue zum Unternehmen und bedankte sich herzlich für das geleistete Engagement. „Die Loyalität und das Engagement unserer Mitarbeiter sind der Schlüssel zu unserem Erfolg“, betonte die Geschäftsführung von IFO und QUBUS mit Michael Müller, Christian Deyhle und Marc Holz (letzte Reihe von l.n.r.). „Wir sind stolz darauf, ein Umfeld zu bieten, in dem Menschen wachsen und ihre berufliche Laufbahn langfristig gestalten können.“

Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025!

 

Ein besonderes Highlight war unsere Weihnachtsfeier - bei QUBUS und IFO war schon Bescherung: Als zusätzliches Dankeschön für ihr tolles Engagement gab es für alle Mitarbeiter liebevoll zusammengestellte Präsente mit leckerem Inhalt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns durch das Jahr begleitet haben! Lassen Sie uns gemeinsam voller Zuversicht ins neue Jahr blicken. Auf ein erfolgreiches und gesundes 2025!

Ihr QUBIFO-Team

Kinderhaus Kunterbunt besucht IFO-Labor: Ein spannender Tag voller Experimente

Kürzlich hatten wir die Ehre, die neugierigen Kinder des Kinderhauses Kunterbunt in unserem Labor zu begrüßen. Bereits bei einem früheren Besuch im Kindergarten hatten wir den Kindern auf spielerische Weise erklärt, was Korrosion ist und wie sie entsteht. Dabei konnten die Kinder selbst Hand anlegen und zwei spannende Experimente durchführen. Sie stellten eine Salzlösung her und tauchten Stahlbleche hinein, um den Rostprozess zu beobachten. Zudem testeten sie, wie Cola und Zitronenlimonade rostige Nägel entrosten.

Beim Gegenbesuch brachten die Kinder ihre gerosteten Stahlbleche mit und erzählten von ihren Beobachtungen. Gemeinsam wurden Bleche in Salzsäure entrostet und die Kinder durften sie anschließend mit Pulverlack beschichten. Der Tag zeigte eindrucksvoll, dass man aus alten Dingen wieder Neues machen kann – Rost ist kein Grund, etwas wegzuwerfen.

Neben den Experimenten führten wir die Kinder durch unsere Laborräume und ließen sie an technologischen Prüfungen wie Kugelschlag, Dornbiege und Erichsen-Tiefung teilnehmen. Für das leibliche Wohl sorgten Butterbrezeln und Wasser mit Brausepulver. Die Aktion fand im Rahmen eines Nachbarschaftsprojekts statt, bei dem die Kinder die Unternehmen in ihrer Umgebung kennenlernen konnten. 

DGO zu Gast bei QUBUS und IFO

Die DGO (Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. ) lud vergangene Woche zur Vortragsveranstaltung bei QUBUS und IFO in Schwäbisch Gmünd ein. Die Teilnehmer konnten sich auf zwei interessante Vorträge freuen:

Artur Kusminov (QUBUS) bot einen umfassenden Einblick in aktuelle umweltrechtliche Entwicklungen für Betreiber von Anlagen zur Oberflächenbehandlung aus der Praxis. Im Anschluss informierte Andreas Eva (IFO) über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Korrosionsprüfung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Automobilindustrie.

Nach den Vorträgen hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das IFO-Labor die vielfältigen Prüfmöglichkeiten des Laborkompetenzzentrum kennenzulernen. Der Tag wurde mit einem regen Austausch beim BG-Stammtisch vor Ort abgerundet, bei dem sich alle Teilnehmer weiter vernetzen und ihre Eindrücke diskutieren konnten. Wir danken allen Beteiligten für die erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung.

ZVO Oberflächentage 11. - 13.09.2024 in Leipzig: Wir stellen aus!

Auch in diesem Jahr ist die QUBUS Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH und das IFO Institut für Oberflächentechnik wieder mit einem Stand auf den ZVO-Oberflächentagen in Leipzig vertreten. Besuchen Sie uns an Stand Nr. 65 oder bei unserem Vortrag am 12.09.2024:

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Am Stand auf den ZVO-Oberflächentagen bietet sich die ideale Möglichkeit, sich mit den Experten über Prozessoptimierung und Wege zur klimaneutralen Oberflächentechnik auszutauschen. Auch der Qubus-Vortrag am 12. September um 14 Uhr in Saal 5 zum Thema „Klimaneutrale Galvanik der Zukunft – optimale Wärmerückgewinnung aus der Abluft“ gibt tiefergehende Einblicke in dieses Thema. Der Vortrag stellt innovative Ansätze zur Energieeinsparung und damit zur CO2-Emissionsreduktion in der Galvanikbranche vor und zeigt auf, wie durch eine optimierte Wärmerückgewinnung aus der Abluft signifikante Fortschritte in Richtung Klimaneutralität erzielt werden können.