Zyklische Korrosionsprüfung mit dem CCT-Test – Realitätsnahe Korrosionsbelastung für OEM-Zulassungen
Einsatz des CCT-Tests zur normgerechten Korrosionsprüfung
Korrosion zählt zu den größten Herausforderungen für metallische Bauteile in industriellen Anwendungen. Besonders in der Automobilindustrie, aber auch in Bereichen wie Bauwesen, Landmaschinenherstellung, Luftfahrt und Maschinenbau, ist die zuverlässige Bewertung des Korrosionsverhaltens essenziell für die Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit von Komponenten.
Der Cyclic Corrosion Test (CCT-Test) – auch als zyklische Korrosionsprüfung bezeichnet – ist ein praxisnahes Verfahren zur beschleunigten Simulation von Korrosionsprozessen. Anders als einfache Salzsprühnebeltests kombiniert der CCT-Test korrosive Atmosphären mit wechselnden Klimabedingungen und bietet dadurch eine deutlich realistischere Belastung für Materialsysteme.
Mit unseren leistungsfähigen und CCT-fähigen Korrosionskammern ermöglichen wir normkonforme Prüfungen nach VDA 621-415, DIN EN ISO 119971-1 (Zyklus B), DIN EN ISO 60068-2-52, VW PV 1209, VW PV 1210 und vielen weiteren OEM-Spezifikationen – zuverlässig, reproduzierbar und individuell abgestimmt auf ihre Anforderungen.
Was ist eine zyklische Korrosionsprüfung?
Der CCT-Test (Cyclic Corrosion Test) ist eine genormte Korrosionswechselprüfung, bei der Prüfmuster wiederholt wechselnden Phasen von Salzsprühbelastung, Kondensation, Trocknung sowie Wärme- und Kälteeinwirkung ausgesetzt werden. Das Ziel ist es, korrosive Schäden unter möglichst realitätsnahen Bedingungen zu simulieren, wie sie im Straßenverkehr, Offshore-Bereich oder in industriellen Atmosphären auftreten.
Diese Kombination aus chemischen und klimatischen Stressfaktoren macht den CCT-Test zu einem bevorzugten Prüfverfahren im Bereich der OEM-Zulassung für Automotive-Komponenten. Hersteller und Zulieferer nutzen die zyklische Korrosionsprüfung insbesondere zur Qualifikation und Vergleichbarkeit von Korrosionsschutzsystemen, Beschichtungen und Verbindungselementen.
Prüfbedingungen im CCT: Salz, Temperatur und Luftfeuchte im Wechsel
Im Vergleich zum klassischen Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227 geht der CCT-Test deutlich weiter: Durch die zyklische Abfolge verschiedener Phasen wird eine natürliche Belastung realistischer simuliert. Typische Prüfzyklen umfassen:
- Salzsprühphasen
- Feuchtephasen bei konstanter hoher relativer Luftfeuchtigkeit
- Trocknungsphasen bei erhöhter Temperatur
- Kältephasen bzw. kontrollierte Abkühlung
- Lager- oder Ruhephasen
Diese Sequenzen können je nach Prüfnorm zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen pro Zyklus dauern und über mehrere hundert Stunden Gesamtprüfdauer hinweg wiederholt werden. Die Abfolge ermöglicht eine kombinierte Korrosionsbelastung, wie sie in der realen Nutzung von Fahrzeugteilen oder Metallkonstruktionen auftritt.
Anwendungsbereiche: Zyklische Korrosionsprüfung für Automotive und Industrie
Der CCT-Tests kommt besonders häufig bei der Prüfung folgender Bauteilgruppen zum Einsatz:
- Fahrzeugteile aus verzinktem oder beschichtetem Stahl/Aluminium
- Beschichtete Schrauben, Muttern oder Verbindungselemente
- Beschichtungssysteme auf metallischen Substraten (z.B. Pulverlacke, KTL, Duplexsysteme)
- Baugruppen mit kathodischem Korrosionsschutz
- OEM-zugelassene Schutzschichten
- Lackierte Kunststoffteile
- Fertige Komponenten, die aus mehreren Werkstoffen zusammengesetzt sind
Alle Komponenten, die in der späteren Nutzung Belastungen unter den genannten Bedingungen ausgesetzt sind.
Gerade im Bereich der OEM-Zulassungen verlangen Hersteller einen Nachweis über eine kombinierte Korrosionsbelastung gemäß definierter Werksnormen. Nur Bauteile, die unter diesen Bedingungen bestehen, erhalten eine Serienfreigabe.
Unsere CCT-Klimakammern: Modernste Prüftechnik für variable Testszenarien
In unserem Prüflabor stehen modernste Klimakammern für zyklische Korrosionsprüfungen zur Verfügung. Dieser ermöglichen die präzise Steuerung sämtlicher Prüfphasen inklusive:
- vollautomatisierte Salzsprühzyklen
- gesteuerter Temperatur- und Feuchtewechsel
- konfigurierbarer Zyklusprogramme gemäß Kundenspezifikationen
- Prüfungen an Klein- und Großbauteilen bis zu einer Länge von 2 m
Unsere Technik erlaubt auch Kombinationsprüfungen, bei denen z.B. CCT mit zusätzlichen UV-Belastungen oder mechanischen Beanspruchungen kombiniert werden kann. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl geeigneter Prüfprotokolle für Ihre Anwendung.
Prüfung nach internationalem Standard und OEM-Vorgaben
Wir führen den CCT-Test nach allen gängigen internationalen Normen sowie herstellerspezifischen Anforderungen durch. Dazu zählen unteranderem:
- Prüfnormen: DIN EN ISO 11997-1 (Zyklus B), DIN EN ISO 12944, DIN EN ISO 60068-2-52, VDA 621-415, VW PV 1209, VW PV 1210 u.a.
- OEM- und Werksnormen: BWM – GS 90011, GS 94007; Volkswagen – TL 182, TL 227, TL 244, TL 256, TL 260; Mercedes-Benz/Daimler – DBL 7382, DBL 7390, DBL 7391, MBN 10494-6; Caterpillar – 1E2732; AAMA – 2603, 2604, 2605 u.a.
Dank unserer Erfahrung im Umgang mit herstellerspezifischen Anforderungen sind wir der richtige Partner für CCT-Tests im Rahmen von OEM-Zulassungen.
Auswertungsmethoden: Sichtprüfung und normbasierter Bewertung
Nach Abschluss der zyklischen Korrosionsprüfung erfolgt eine umfassende Bewertung der Prüfmuster. Dabei kommen je nach Material und Norm unter anderem folgender Verfahren zum Einsatz:
- visuelle Inspektion (z.B. Blasenbildung, Rostgrad, Enthaftung)
- Gewichtsverlustmessung
- Schichtdickenmessung
- mikroskopische Untersuchungen
Die Ergebnisse werden in einem dokumentierten Prüfbericht festgehalten und stehen als Grundlagen für Freigaben, Vergleichsuntersuchungen oder Entwicklungstest zur Verfügung.

Die Ergebnisse werden in einem dokumentierten Prüfbericht festgehalten und stehen als Grundlage für Freigaben, Vergleichsuntersuchungen oder Entwicklungstest zur Verfügung.
Ihr Dienstleister für den CCT-Test – Expertise für Industrie und Automotive
Als erfahrener B2B-Dienstleister für Korrosions- und Klimaprüfungen unterstützen wir Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Beschichtungstechnik bei der Entwicklung und Qualifizierung korrosionsgeschützter Komponenten.
Mit unserem Angebot an normgerechten CCT-Tests, individueller Prüfberatung und flexiblen Testkapazitäten bieten wir Ihnen alles es aus einer Hand.
- normkonforme Korrosionsprüfung mit Klimawechsel
- CCT-Tests für OEM-Zulassung und Serienfreigabe
- Unterstützung bei Prüfplanung, Auswertung & Dokumentation
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl geeigneter Prüfmethoden und unterstützen Sie zuverlässig bei Ihrer Qualitätskontrolle.
Jetzt unverbindlich beraten lassen 07171 / 10407-0
Kompetenzbereich
Prüfnormen
- DIN EN ISO 11997-1
- DIN EN ISO 12944
- DIN EN ISO 60068-2-52
- PV 1209
- PV 1210
- VDA 621-415
Werksnormen
Dieser Test ist Bestandteil folgender Hersteller- und Anforderungsnormen:
Normen anzeigenAAMA
AAMA 2603 AAMA 2604 AAMA 2605BMW
GS 90011 GS 94007Caterpillar
1E2732Mercedes / Daimler
DBL 7382 DBL 7390 DBL 7391 MBN 10494-6Volkswagen
TL 182 TL 227 TL 244 TL 256 TL 260Ihre Ansprechpartner
M. Sc.
Teamleiter Korrosionsprüfung

Stellv. Teamleitung Materialprüfung
