Improve your Quality

Zuverlässige Klimawechselprüfung durch den ACT-Test: Realitätsnahe Alterungssimulation nach OEM-Standards

Realistische Klimabelastungsprüfung für Metallbauteile

Der ACT-Test (Alternating Climate Test) ist ein erprobtes Verfahren zur realitätsnahen Simulation von klimatischen Wechsellasten und dient der beschleunigten Bewertung des Alterungsverhaltens von Materialien und Bauteilen. In zahlreichen Industriezweigen – insbesondere in der Automobil-, Bau-, Luftfahrt- und Elektrotechnikindustrie – spielt die Klimabelastbarkeit von Werkstoffen und Oberflächen eine entscheidende Rolle. 

Mithilfe des Klimazyklustests lassen sich Materialveränderungen und potenzielle Schäden infolge zyklischer Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel frühzeitig erkennen. Die Kombination aus erhöhter Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie optionaler Frost- und Trockenphasen erzeugt Bedingungen, wie sie in realen Anwendungsszenarien über Jahre hinweg auftreten – in stark verkürzter Zeit. 

Unsere moderne ACT-Klimakammer ermöglicht die Durchführung anspruchsvoller Klimawechselprüfungen nach branchenüblichen OEM-Vorgaben. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise begleiten wir Sie zuverlässig von Prüfplanung bis zur Auswertung.

 

Einsatzbereiche und Ziele des ACT-Tests

Ziel einer klimatischen Wechsellastprüfung ist es, das Langzeitverhalten von Bauteilen unter sich abwechselnden klimatischen Belastungen realitätsnah zu bewerten. Dabei werden sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch visuelle Veränderungen – z.B. Rissbildung, Verfärbung oder Entschichtung – erfasst. 

Typische Anwendungsbereiche umfassen:

  • lackierte, beschichtete oder galvanisierte Oberflächen
  • Verkleidungselemente im Außenbereich
  • Verbindungselemente und metallische Werkstoffe
  • lackierte Kunststoffteile aus dem Fahrzeugbereich

Dank der gezielten Kombination aus Feuchte-Trocken-Zyklen und Temperaturschwankungen erlaubt der ACT-Test eine altersbeschleunigte Klimaprüfung – ohne dabei auf korrosive Medien wie beim CCT-Test zurückzugreifen. Er eignet sich daher besonders zur Vorbewertung der Klimaresistenz vor Markteinführung oder zur Qualitätssicherung bei Serienkomponenten.  

Normgerechte Prüfung nach OEM-Vorgaben

Wir führen ACT-Tests auf Basis gängiger OEM- und Werksnormen durch, darunter unter anderem: 

  • BWM – PR 303.5; Mercedes-Benz – DBL 5416; Porsche – PTL 8140; Volkswagen – PV 1200, PV 2005-A

Darüber hinaus erfüllen wir Anforderungen aus übergeordneten Spezifikationen wie: 

  • AAMA 611; DBL 7381; PTL 5536; PTL 5538; TL 211; TL 226; TL 52451

Diese Normen definieren unter anderem Prüfprofile mit spezifischen Temperatur-Feuchte-Verläufen, Zyklusanzahlen sowie Kriterien zur Auswertung – etwa Veränderungen im Glanz, Farbton oder Formbeständigkeit. Unsere Prüfkammer erlaubt eine flexible Parametrierung der Klimawechselprofile, sodass eine exakte Umsetzung von Kundenvorgabe und Normanforderungen gewährleistet ist. 

Technische Umsetzung des ACT-Tests in unserer Kammer

Unsere technische Ausstattung erfüllt höchstens technische Standards für eine beschleunigte Umweltprüfung: 

  • Temperaturbereich: -40 ° C bis +80 °C
  • Feuchtebereich: 10 % bis 98 % r.F. 
  • Zyklussteuerung für Temperatur-, Feuchte- und Trockenphasen 
  • Prüfung von Bauteilen bis 2 m Länge 
  • intelligente Regelung zur Einhaltung enger Toleranzen 
  • Auswertung direkt nach Zyklusende möglich 

Die eingesetzten Prüfzyklen können mehrere Tage oder Wochen andauern – mit jeweils mehreren Wechseln pro 24-Stunden-Zyklus. 

Vorteile einer Prüfung bei der IFO GmbH

  • Prüfung nach OEM-Niveau – exakt auf die Anforderungen Ihrer Zielkunden abgestimmt 
  • akkreditierte Verfahren – auch die OEM-Anerkennung liegt vor
  • hohe Flexibilität – auch Sonderprofile möglich 
  • kurze Durchlaufzeiten – dank effizienter Laborkoordination 
  • detailgenaue Auswertung - inklusive Fotodokumentation und Normbewertung 
  • Beratung durch technische Experten – mit fundiertem Werkstoffverständnis 

Als spezialisierter Labordienstleister bieten wir Ihnen nicht nur Prüfleistung, sondern auch Know-how. Wir beraten Sie hinsichtlich Normauswahl, Prüfstrategie und geeigneter Auswertemethoden.

Mögliche Auswertungen im Anschluss an die Prüfung

Nach Abschluss der Klimawechselprüfung bewerten wir Ihre Proben gemäß den relevanten Vorgaben. Häufig durchgeführte Auswertungen beinhalten: 

  • visuelle Prüfung auf Rissbildung, Farbveränderung oder Delamination 
  • Glanzgradmessung vor/nach der Prüfung (z.B. gemäß DIN 67530) 
  • Bewertung nach Werksnormen und ISO-Normen 
  • Dokumentation mit Vorher-Nachher-Bildern und Prüfberichten 
  • Funktionstest bei Bauteilgruppen 

Der ACT-Test im Vergleich zum CCT-Test

Während beim ACT-Test primär Temperatur- und Feuchtebelastungen ohne Salzlösung oder korrosive Medien simuliert werden, kommen beim CCT-Test (Cyclic Corrosion Test) auch aggressive Umgebungsbedingungen wie Salznebel, SO2 oder saurer Regen zum Einsatz. 

Der ACT-Test eignet sich somit vor allem für: 

  • Witterungssimulation ohne Korrosionsmittel 
  • Prüfung auf Materialermüdung durch Klimawechsel 

Im Gegensatz dazu ist der CCT-Test ideal zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit metallischer Bauteile – beide Verfahren können je nach Zielsetzung auch kombiniert werden.

Wir sind Ihr Partner für eine zuverlässige Klimawechselprüfung

Wir unterstützen Sie mit verlässlicher Prüftechnik und branchenübergreifender Erfahrung. Sichern Sie die Qualität und Umweltbeständigkeit Ihrer Produkte – mit unserer modernen Wechselklimakammer und normkonformen Prüfprozessen.

Jetzt kostenlos beraten lassen unter 07171 / 10407-0

Kompetenzbereich

Prüfnormen

  • BMW PR 303.5
  • DBL 5416
  • PTL 8140
  • PV 1200
  • PV 2005-A

Werksnormen

Dieser Test ist Bestandteil folgender Hersteller- und Anforderungs­normen:

AAMA

AAMA 611

Mercedes / Daimler

DBL 7381

Porsche

PTL 5536 PTL 5538

Volkswagen

TL 211 TL 226 TL 52451

Ihre Ansprechpartner

Philip Malchow

M. Sc.
Teamleiter Korrosionsprüfung
Tel +49 7171 10407-52
Fax +49 7171 10407-50

E-Mail philip.malchowifo-gmbhde
Sebastian Windhab


Stellv. Teamleitung Materialprüfung
Tel +49 7171 10407-49
Fax +49 7171 10407-50

E-Mail sebastian.windhabifo-gmbhde